Via de la Plata 2022 (1): Start in Zafra

Die Welt ist in Aufruhr. Erst Corona. Dann der Ukraine-Krieg. Ich scheine als Jahrgang 1952 aus meinem „goldenen Zeitalter“ herausgerissen: Keine derartige Katastrophe hat 68 Jahre lang meinen Lebensweg gesäumt. Ist es also eine Flucht, wenn ich jetzt mit Christine nach Spanien aufgebrochen bin, um unsere Tour auf der Via de la Plata, dem unbekanntesten der vielen Jakobswege, fortzusetzen? Oder nur ein Ultreia, ein Immer-Weiter-Gehen?

(mehr …)

Die Schwarze Sara

Es ist der letzte Tag im Februar – und am Morgen noch still in Saintes Maries de la Mer. Die meisten Restaurants haben noch zu, der Campingplatz gottlob geöffnet, aber viele der Franzosen, Holländer und Deutschen, die mit uns hier Station machen, sind wohl wie wir nur auf der Durchreise nach Spanien oder gar Portugal. Aber gerade, daß es jetzt so ruhig ist, macht für mich den Reiz dieses Zwischenstopps aus.

(mehr …)

Das ungeliebte Dunkel

Auf unerwartetes Echo ist meine Betrachtung über das Dunkel in der Außerferner RUNDSCHAU gestoßen – für mich Inspiration und Ansporn, sie auch hier auf meiner eigenen Homepage zu veröffentlichen. Denn es handelt sich um ein zeitloses Thema: Immer wieder in unserem Leben sind wir vom Dunkel umfangen. Mal mehr, mal weniger.

(mehr …)

Ritter, Römer, Rosenkränze

Corona nervt – das ist klar. Aber ebenso gewiss ist: Bewegung an der frischen Luft tut gut. Und in nicht allzu ferner Zukunst wird man ja auch wieder in Europa ohne Einschränkungen reisen (und damit auch wandern) können. Eine ideale „Einlauftour“ im Frühling und nach längerer Wanderpause ist der Starkenberger Panoramaweg in Tirol. Hier meine Eindrücke von der ersten Etappe aus meiner Serie in der OBERLÄNDER RUNDSCHAU. (mehr …)