Chemnitz 2025 (2): Im Robert-Schumann-Haus

Nur noch wenige Wochen, dann ist es so weit: Chemnitz‘ „Amtszeit“ als Europas Kulturhauptstadt 2025 startet: Doch nicht nur in der drittgrößten Stadt Sachsens ist eine Menge geboten – die ganze Region wird mit einbezogen. Auch das eine Zugstunde entfernte Zwickau wartet mit vielen Highlights auf. Musikliebhabern schlägt dort nicht zuletzt im Robert-Schumann-Haus das Herz höher.

(mehr …)

Chemnitz 2025 (1): Im Horch Museum

Für zwei (oder genau gesagt: drei) Städte wird 2025 ein ganz besonderes Jahr sein: die „Doppelstadt“ Goricia (früher das österreichische Görz)in Italien/Nova Gorica in Slowenien – und Chemnitz in Sachsen! Warum? Ganz einfach: Das Duo/Trio wurde zu Europas Kulturhauptstädten 2025 auserkoren. Einige Highlights durfte ich vor kurzem im Rahmen einer internationalen Pressereise kennenlernen – und war hellauf begeistert. Auch deswegen, weil all die Glanzlichter nicht nur in der Stadt selbst erstrahlen, sondern auch die Region am Rande des Erzgebirges, das mir ja schon seit eh und je ans Herz gewachsen ist – nicht zuletzt bei den Recherchen für mein Wanderbuch über dessen Osten und die Sächsische Schweiz. (mehr …)

Caspar Davids Sachsen-Spuren (3): Im Kügelgen-Haus

Furchtbar waren die Folgen des alliierten Bombardements auf Dresden Ende des Zweiten Weltkriegs: 90 Prozent des Stadtkerns fielen in Schutt und Asche. Eine der wenigen authentischen Stätten aus der Zeit des Barock, die die Katastrophe „überlebt“ hatten und noch  im authentischen Zustand erhalten sind, verbindet sich eng mit der Vita Caspar Davids Friedrichs, dessen 250. Geburtstag zurzeit in Dresden mit vielerlei Attraktionen und Aktionen gefeiert wird: das Kügelgen-Haus.

(mehr …)

Caspar Davids Sachsen-Spuren (2): Im Kupferstich-Kabinett

„Der Wanderer über dem Nebelmeer“, der Teschener Altar, „Kreidefelsen auf Rügen“ – das sind Gemälde Caspar David Friedrichs, die sich tief ins Bewusstsein, aber auch die Seele vieler Menschen eingegraben haben. Was vielen indes nicht bewusst sein dürfte: Sie entstanden keineswegs (um es salopp zu formulieren) „aus dem Handgelenk“, sondern erforderten akribische Vorarbeit. Wie die aussah, davon kann man sich noch bis 17. November 2024 bei einer tollen Ausstellung im Kupferstich-Kabinett im Dresdner Residenzschloss ein detailliertes Bild machen. (mehr …)

„Verlockend“: Kunst von Christine Schneider

„Verlockend“ – so lautet der Titel der tollen Ausstellung von Bildern von Christine Schneider, die noch bis 15. Januar 2025 im Foyer der Wirtschaftskammer Reutte in Tirol zu deren üblichen Öffnungszeiten zu sehen ist.. Klar, daß Ihr nicht alle bei der Vernissage im Rahmen der 35. Kulturzeit der Außerferner Kulturinitiative Huanza mit dabei sein konntet. Viele haben sich freilich für meine einführenden Worte interessiert. Daher veröffentliche ich sie in diesem Blogbeitrag:

(mehr …)

Vom Gletscher zum Wein (5): Anger – Pöllau

Eine Ruhetag in Anger bei Weiz hat uns gut getan. Gut ausgeruht und gestärkt wollen wir ab heute drei der letzten Etappen des Fernwanderwegs Vom Gletscher zum Wein, der auf zwei Routen (die eine im Süden, die andere im Norden) durch die wunderschöne Steiermark mit all ihrer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt führt, in Angriff nehmen. Wie zu Beginn am Dachstein wandern wir auf der Nordroute, aber so hochalpin wie beim Start geht es hier in der Oststeiermark natürlich nicht zu. Was indes nicht heißt, daß wir keine Höhenmeter zu bewältigen haben.

(mehr …)

Caspar Davids Sachsen-Spuren (1): In der Albertina

Vermutlich jeder Mensch dürfte sie kennen: seine „Seelenbilder“, die ihn nicht nur über das Auge, sondern auch und gerade über das Herz erreichen. Und insofern gibt es wohl auch „Seelenmaler“ die just diese Kunst beherrschen, andere zutiefst zu berühren. Meiner ist zum Beispiel Caspar David Friedrich. Und daher habe ich mich sehr gefreut, daß ich beim Presse-Preview zu der großen Ausstellung mit dabei sein konnte, die anlässlich des 250. Geburtstags des Inbegriffs der Dresdner (und vermutlich auch deutschen) Romantik in der Albertina in Dresden stattfindet.

(mehr …)

Vom Gletscher zum Wein (4): Ruhetag in Anger

Hochalpin ging es auf den ersten drei Etappen des Fernwanderwegs Vom Gletscher zum Wein, der auf zwei Routen (die eine im Süden, die andere im Norden) durch die wunderschöne Steiermark mit all ihrer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt führt, zu. Zum Vergleich möchten wir nun auch drei der letzten Etappen der Nordroute wandern. Die verlaufen dann quasi „eine Etage tiefer“. Und dazu geht’s jetzt vom Westen in den Osten der Steiermark. (mehr …)

Vom Gletscher zum Wein (3): Stoderhütte – Bad Mitterndorf

„Aller guten Dinge sind drei“: Ob das auch für unsere Tour auf dem Fernwanderweg Vom Gletscher zum Wein, der auf zwei Routen (eine im Süden, eine im Norden) durch die wunderschöne Steiermark mit all ihrer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt führt, gilt? Immerhin gilt ja auch die andere Wanderer-Weisheit: „Der dritteTag ist immer der schwerste.“ Abschnitt, der heute vor uns führt, ist geradezu ideal, um zu ergründen, welche Variante nun zutrifft: Stolze 23 Kilometer warten heut auf uns. (mehr …)

Vom Gletscher zum Wein (2): Guttenberghaus – Stoderhütte

Eine tolle Ouvertüre war die erste Etappe des Fernwanderwegs Vom Gletscher zum Wein, der auf zwei Routen (eine im Norden, eine im Süden) durch die gesamte Steiermark führt.. Zusammen mit meiner Frau Christine und Arco, unserem treuen vierbeinigen Begleiter, konnten wir trotz einiger Zeit im Regen spüren, warum die Überschreitung vom Dachstein-Gletscher zum Guttenberghaus als eine der schönsten Touren in den Ostalpen gilt. Und daher freuen wir uns natürlich schon auf Etappe Nummer 2. Zumal der Wetterbericht für heute wesentlich bessere Bedingungen vorhersagt. (mehr …)