Dolomiti Brenta Trek (2): Rifugio Peller – Bivacco Constanti

Schon sehr verheißungsvoll war unsere erste Etappe unserer Brenta-Tour im frühen Sommer 2025. Unsere Entscheidung, loszumarschieren, bevor der große Rummel einsetzt, erwies sich als goldrichtig. Der erste Tag mit dem Aufstieg auf gut 2000 Meter war indes nur der Zuweg zu der Tour von Hütte zu Hütte, auf die wir sehr gespannt sind: Am Rifugio Peller steigen wir in den Dolomiti Brenta Trek ein. Was wird uns wohl während der nächsten Woche erwarten? (mehr …)

Dolomiti Brenta Trek (1): Malé – Rifugio Peller

Sobald sich die ersten Blümchen aus dem Erdreich wagen, wächst unweigerlich die Lust aufs Wandern. Und man beginnt, sich zu überlegen, wohin denn die nächste Bergtour gehen soll. Hier meine Erinnerungen an einen absolut empfehlenswerten Fernwanderweg. Allerdings: den Dolomiti Brenta Trek sollte man nicht zur Hochsaison im August unter die Wanderstiefel nehmen, sondern so bald wie möglich. Dann kann man dem Trubel noch entkommen. Hier könnt Ihr unsere erste Etappe nacherleben: (mehr …)

Chemnitz 2025 (4): Silberglanz und Kumpeltod

Die Lebensader des Erzgebirges: Das war über Jahrhunderte hinweg zweifelsohne der Bergbau. Aber die Arbeit unter Tage schuf nicht nur das Fundament für beachtlichen Wohlstand, sondern zugleich auch Identität. Noch heute tragen Traditionsvereine bei den Bergparaden im Erzgebirge voller Stolz die Festtagskluft der Bergmänner. Klar, dass das Europäische Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz und seiner Region keinen Bogen um dieses Thema herum machen kann und auch will: Im Staatlichen Museum für Archäologie wird es noch bis zum 29. Juni unter dem Motto „Silberglanz und Kumpeltod“ bis in kleine Details ausgeleuchtet. (mehr …)

Chemnitz 2025 (3): Ein Blick ins Programm

Der Startschuss wird bald fallen: Am 18. Januar wird Chemnitz offiziell zu Europas Kulturhauptstadt 2025 ausgerufen. Und mein Eindruck von der internationalen Pressereise, an der ich im Herbst teilnehmen durfte, ist: Hier kann eine große Chance zur Selbstvergewisserung und neuem Selbstbewußtsein für eine Stadt genutzt werden, die zum einen von Narben ihrer Vergangenheit gezeichnet ist, zum anderen aber auch auf eine reiche Vergangenheit zurückzublicken vermag. Vielleicht ist der Titel der Kulturhauptstadt Europas ja auch ein Wegweiser in die Zukunft. (mehr …)

Naturlaub im Hirben (3): das Wellness-Paradies

Gibt es ein Phänomen, das unsere Zeit prägt wie kein anderes? In Mitteleuropa dürfte die Antwort auf diese Frage wohl für die allermeisten klar sein: Stress.Die Sehnsucht danach, aus der Hektik des Alltags ausbrechen zu können, ist riesengroß. Eine Oase, in der man Distanz zum Trubel und all dem, was einen nervt und belastet, zu gewinnen vermag, ist das Aparthotel Hirben in Niederdorf (Villabassa) im Südtiroler Hochpustertal.

(mehr …)

Naturlaub im Hirben (2): die Küche

„Enjoy your stay!“ steht in großen Lettern am Eingangdes großzügigen Areals der Aparthotels Hirben im traditionsreichen Urlaubsort Niederdorf (Villabassa) im Südtiroler Hochpustertal. Und nichts ist wohl leichter, als dieser Aufforderung zum Genießen in diesem exzellenten Vier-Sterne-Haus Folge zu leisten. Und dazu trägt natürlich nicht zuletzt die hervorragende Küche bei. (mehr …)

Naturlaub im Hirben (1): die Philosophie

Niederdorf (Villabassa) gilt seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Wiege des Tourismus im Südtiroler Pustertal. Und diese Tradition aus K.und K-Zeiten ist hier im Hochpustertal am allen Ecken und Enden zu spüren. Ein Betrieb dort setzt  freilich seit einigen Jahren auch ganz neue Maßstäbe: Das Aparthotel Hirben verbindet die Tradition mit neuen Impulsen – und dabei spielt die Natur eine ganz zentrale Rolle. „Naturlaub“ kann man hier in allen Dimensionen genießen. (mehr …)